zurück

Heidelberg: Infoabend "Schutz vor Wohnungseinbruch" am 18. März im Bürgerzentrum Kirchheim - Förderprogramm "Heidelberger Schlossprämie" bietet einen Zuschuss für Einbruchschutz

Hegenichstr. - 11.03.2016


Zu einer Infoveranstaltung "Schutz vor Wohnungseinbruch" laden die
Stadt Heidelberg und das Polizeipräsidium Mannheim alle
Interessierten ein.

Der Infoabend findet im Rahmen der Aktion "Heidelberg. Aber
sicher!" am Freitag, 18. März 2016, um 18.30 Uhr im Bürgerzentrum
Kirchheim, Hegenichstraße 2, 69124 Heidelberg statt.

An dem Abend bietet das Polizeipräsidium Mannheim ausführliche
Informationen zu Sicherheitstechnik und gibt Verhaltenstipps. Nach
einem rund 30-minütigen Einführungsvortrag stehen an fünf
"Beratungsinseln" Fachleute der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle
für Fragen zur Verfügung. Die Besucherinnen und Besucher können für
eine individuelle Beratung Fotos von ihren noch nicht gesicherten
Fenstern oder Türen mitbringen.

Einbruch in den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein
großer Schock. Den Betroffenen machen die Verletzung der
Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder
schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten
können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden.
Eingebrochen wird meist über leicht erreichbare Fenster und
Wohnungstüren. Aber: Ein guter mechanischer Grundschutz wirkt!
Bundesweit wurde ein Anstieg gescheiterter Einbrüche registriert,
vielfach aufgrund des Einbaus oder der Nachrüstung
sicherungstechnischer Maßnahmen.

Wichtige Tipps zum Schutz vor Wohnungseinbruch:

- Türen und Fenster verriegeln - auch bei kurzer Abwesenheit
- gekippte Fenster oder Türen sind keine Hindernisse
- Hausschlüssel nicht verstecken
- Fremde ansprechen ("Kann ich Ihnen helfen?")
- Nachbarschaftshilfe schützt vor Wohnungseinbruch
- Beratungsangebote der Polizei nutzen
- und generell gilt: Keine Fremden in die Wohnung lassen

Zuschuss für Einbruchschutz: das Förderprogramm "Heidelberger
Schlossprämie"

Als bundesweit eine der ersten Kommunen hat Heidelberg im Juni
2015 ein Förderprogramm für den Einbau von Einbruchschutz aufgelegt.
Wer in Heidelberg sein Haus oder seine Wohnung gegen Einbruch
sichert, den unterstützt die Stadt finanziell mit einem Zuschuss von
25 Prozent - bis zu 2.500 Euro - für den Einbau mechanischer
Sicherheitstechnik. Ende 2015 hat der Bund nachgezogen und
bezuschusst nun ebenfalls Maßnahmen zum Einbruchschutz. Abweichend
vom städtischen Programm fördert der Bund über die KfW-Bank
zusätzlich den Einbau von elektronischen Sicherungsanlagen. Der
Bundeszuschuss beträgt maximal 1.500 Euro pro Wohneinheit und wird
bei der städtischen Förderung angerechnet. Infos zum Förderprogramm
sind online zu finden unter www.heidelberg.de/foerderprogramm. Fragen
beantwortet das Team des Amtes für Baurecht und Denkmalschutz der
Stadt Heidelberg unter Telefon 06221 58-25110 und -25100.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mannheim
Öffentlichkeitsarbeit
Dieter Klumpp
Telefon: 0621 174-1105
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Weitere Meldungen Hegenichstr.

Heidelberg: Verursacher entfernt sich - Polizei sucht Zeugen
06.04.2017 - Hegenichstr.
Einen auf dem Parkplatz des Bürgerzentrums in der Hegenichstraße abgestellten Ford Fiesta beschädigte am Mittwochabend ein bislang nicht ermittelter Autofahrer vermutlich beim Ausparken. Trotz des ... weiterlesen
Heidelberg: Wohnungseinbruch - Wer kann Hinweise geben ?
30.09.2016 - Hegenichstr.
Am Donnerstagabend wurde eine aufgebrochene Wohnungstüre im 2. OG eines Anwesens in der Hegenichstraße festgestellt und die Polizei verständigt. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die... weiterlesen
Heidelberg: Audi A 4 beschädigt
06.06.2016 - Hegenichstr.
Audi A 4 beschädigt Heidelberg: Ein auf dem Festplatz in der Hegenichstraße abgestellter Audi A 4 streifte in der Nacht zum Sonntag ein bislang unbekannter Täter. Ohne sich um den angerichteten Scha... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen