Heidelberg: Kontroll- und Einsatzmaßnahmen des Polizeipräsidiums Mannheim im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft "Sicher in Heidelberg"
Hauptbahnhof - 04.09.2020Im Rahmen der Partnerschaft "Sicher in Heidelberg" führte das Polizeirevier Heidelberg-Mitte am Donnerstagnachmittag im Bereich der Altstadt sowie am Bismarckplatz Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung der Taschendiebstahlskriminalität durch. An den Maßnahmen waren Polizeikräfte des Polizeipräsidiums Mannheim und Polizeibeamte der Bereitschaftspolizeidirektion Bruchsal beteiligt. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf das Präventionsprojekt "Gelbe Hand" gelegt und mit zahlreichen Passanten Gespräche geführt, denen zuvor ein Flyer "Gelbe Hand" in die Handtasche gelegt worden war. Die Beamten sensibilisierten unvorsichtige Passanten für das Thema Taschendiebstahl und gaben wertvolle Verhaltenshinweise. Insgesamt wurden gestern 29 Präventionsflyer in der Altstadt im Bereich der Fußgängerzone, in Ladengeschäften und auf dem Wochenmarkt und auch am
Hauptbahnhof sowie im ÖPNV unbemerkt platziert und entsprechend Bürgergespräche geführt. Die Aktion, bei der Beamte in Zivil und in Uniform eingesetzt waren, stieß in der Bevölkerung auf durchwegs positive Resonanz.
Über das Projekt "Gelbe Hand": Das Präventionsprojekt wird gemeinsam durch die Präventionsvereine und Netzwerkpartner "Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V.", "Sicheres Heidelberg e.V." und "Sicherheit in Mannheim e.V." getragen. Ziel ist die Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Taschendiebstahl. Hierbei agieren zivil gekleidete Polizeibeamte wie mutmaßliche Täter. Doch statt etwas aus einer geöffneten Tasche heraus zu nehmen, wird eine "gelbe Hand" in die Tasche hineingelegt und die betroffene Person kurz danach durch Polizeibeamte in Uniform angesprochen und darauf hingewiesen. Ziel ist, potenzielle Betroffene von Taschendiebstahl, auf ihre Unachtsamkeit hinzuweisen und dadurch einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen. Zielgruppen Besucherinnen und Besucher von Märkten und ähnlichen Veranstaltungen, unaufmerksame Bürger beim Flanieren in den Städten, Träger*innen geöffneter Handtaschen und Rucksäcke, Radfahrer*innen, welche ihr Gepäck im Fahrradkorb ungesichert transportieren, Eltern, die ungesicherte Taschen in Kinderwägen mitführen, Kunden in der Warteschlange an der Kasse in Kaufhäusern oder an Geldautomaten.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mannheim Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Claudia Strickler Telefon: 0621 174-1111 E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/4697453 OTS: Polizeipräsidium Mannheim
Original-Content von: Polizeipräsidium Mannheim, übermittelt durch news aktuell
Weitere Meldungen Hauptbahnhof
Heidelberg: 33-Jähriger nach Schlag auf Hintern festgenommen31.05.2021 - Hauptbahnhof
Ein 33-Jähriger wurde am Freitagabend gegen 22:00 Uhr festgenommen, nachdem er zuvor einer 13-Jährigen einen Klaps auf den Hintern gegeben hatte.
Die 13-Jährige und ihre 21-jährige Freundin waren am F...
weiterlesenHeidelberg: Fußgängerin angefahren - 26-jährige Frau schwer verletzt - Zeugen gesucht16.02.2021 - Hauptbahnhof
Bei einem Verkehrsunfall am Montag kurz nach 19 Uhr in der Kurfürstenanlage/Römerkreis wurde eine 26-jährige Fußgängerin schwer verletzt. Nach den bisherigen Unfallermittlungen war ein 30-jähriger Fah...
weiterlesenHeidelberg: Fahrraddieb auf frischer Tat ertappt21.10.2020 - Hauptbahnhof
Auf frischer Tat hat eine Streifenwagenbesatzung am frühen Mittwochmorgen um etwa 1.15 Uhr am Heidelberger Hauptbahnhof einen Fahrraddieb ertappt. Der 44-Jährige versuchte, mit einem Seitenschneider d...
weiterlesenHeidelberg: 11-jähriges Mädchen von zwei unbekannten Männern geschlagen und getreten; Zeugen dringend gesucht17.09.2020 - Hauptbahnhof
Ein 11-jähriges Mädchen wurde am Mittwochmorgen am Hauptbahnhof auf dem Weg zur Schule von zwei unbekannten Männern geschlagen und getreten.
Das Mädchen war an der Straßenbahnhaltestelle am Hauptbahn...
weiterlesen