Heidelberg: Trickdiebstahl - "Enkel und falscher Polizist" - 87-jährigen Rentner um hohe Summe Bargeld betrogen - Zeugen gesucht
Franz-Knauff-Str. - 17.08.2015Trickbetrüger werden immer dreister und lassen
ihr Opfer nicht so schnell vom Haken! So auch am vergangenen
Freitagmorgen, als sich eine angebliche Nichte am Telefon bei einem
87-jährigen Mann in der Weststadt meldete. Sie gab dabei vor, dass
sie sich gerade in Mannheim aufhalten würde um ein Haus zu kaufen.
Dafür brauche sie aber umgehend 30.000 Euro in bar. Der Senior war
sofort misstrauisch, nachdem er auch an der Stimme erkannte, dass
dies nicht seine Verwandte war. Das Telefongespräch wurde daraufhin
von der unbekannten Anruferin beendet. Etwa eine Stunde später
klingelte das Telefon erneut, am anderen Ende eine "Oberkommissarin",
die vorgab, gerade in diesem Betrugsfall zu ermitteln. Um den Täter
bei der Geldübergabe festnehmen zu können, forderte sie den Mann auf,
die geforderte Summe bei der Bank abzuheben und dem Täter zu
übergeben. In der Ansicht, der Polizei helfen zu können, hob der
87-Jährige das Geld bei der Bank ab und übergab es wie verabredet um
15 Uhr vor seinem Haus in der
Franz-Knauff-Straße an den "Täter". Das
böse Ende folgte gegen 16.30 Uhr, als der Betrogene bei der
Kriminalpolizei in Heidelberg anrief und die Rückgabe seines Bargelds
verlangte, so wie es ihm die "Oberkommissarin" versprochen hatte.
Erst da wurde dem Opfer klar, dass er gerissenen Betrügern auf den
Leim gegangen war.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sie ein
Opfer nie anweisen würde, echtes Geld zu übergeben!
Personenbeschreibung des Geldabholers:
ca. 18-22 Jahre, 160-165 cm, massiv muskulös, dunkle Hautfarbe,
irakisch/syrisches Aussehen, schwarze kurze volle Haare, er trug
einen grauen Pullover oder Jacke (langarm).
Die weitere Sachbearbeitung hat die Ermittlungsgruppe Cash Down
der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen
gemacht haben, werden gebeten sich unter Telefon 0621/174-5555 mit
der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Tipps Ihrer Polizei gegen den Enkeltrick:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst
mit Namen vorstellt.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
- Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter
ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten
und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt
bestätigen.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen
Verhältnissen preis.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110,
wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
- Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und
erstatten Sie Anzeige.
Weitere Information auch auf der Internetseite der Polizeilichen
Kriminalprävention des Bundes und der Länder unter
www.polizei-beratung.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mannheim
Öffentlichkeitsarbeit
Dieter Klumpp
Telefon: 0621 174-1105
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
18.12.2020 - Franz-Knauff-Str.
Zum Glück nur leichtere Verletzungen trug eine 39-jährige Fußgängerin davon, nachdem sie am Donnerstag gegen 9.15 Uhr beim Überqueren eines Zebrastreifens von einem Autofahrer angefahren wurde. Die Fr...
09.10.2017 - Franz-Knauff-Str.
Am Sonntagvormittag nahm eine Streife des
Polizeireviers Heidelberg-Mitte in der Franz-Knauff-Straße einen
mutmaßlichen Fahrraddieb vorläufig fest.
Die Beamten wurden gegen 7.50 Uhr von einem Pa...
09.06.2016 - Franz-Knauff-Str.
Um eine Kollision mit dem überholenden
schwarzen Wagen zu vermeiden, musste am Mittwoch kurz nach 12 Uhr ein
Ford Fiesta-Fahrer im Kreisverkehr der
Rohrbacher-/Franz-Knauff-Straße ausweichen und kra...
09.09.2015 - Franz-Knauff-Str.
Ein bislang unbekannter Autofahrer verursachte
am Montagmorgen einen Verkehrsunfall in der Franz-Knauff-Straße und
fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Einer
Polizeistreife war kurz na...